Das Ausseerland ist der steirische Teil des Salzkammerguts. Das Gebiet zwischen Bad Mitterndorf, dem Toten Gebirge und dem Pötschenpass beeindruckt durch eine eigene kulturelle Identität, die sich in der Brauchtumspflege wie z. B. dem Narzissenfest sowie im Tragen von Trachten sowie in einem typischen Baustil zeigt.
An der westlichen Wipptal-Seite zwischen Stubaital und dem Gschnitztal gelegen spaziert man durch lichte Lärchenwälder und Almwiesen vorbei an privaten Blockhütten, immer wieder "dem Berg", die Serles vor Augen. Einen besonderen Glanz bekommen die Lärchenwälder im Spätherbst.
Im Karwendel-Gebirge gelegen ist der äußerst attraktive Talschluss des Risstales nur über Bayern und einer lediglich in den Sommermonaten geöffneten Mautstraße mit dem Auto zu erreichen. Es befinden sich dort hunderte zwischen 300 und 600 Jahre alte Ahornbäume, die geschützt sind und daher nicht gefällt werden dürfen.
Österreich . Steiermark | Neun Plätze Neun Schätze (Sieger 2014)
2014 wurde in der neu eingeführten ORF-Sendung "9 Schätze, 9 Plätze" erstmals der schönste Ort Österreichs gekürt. Ein Karstsee in der Obersteiermark, gespeist durch Schmelzwasser und tiefgrüner Farbe, hervorgebracht durch umliegende Nadelwälder, überzeugte Fernsehzuschauer und Jury am meisten: Der Grüne See.
Österreich . Tirol . Osttirol
Das Gschlößtal, ein Seitental östlich des Großvenedigers, und nahe der Felbertauernstrecke gelegen, wird als "Schönster Talabschluss der Ostalpen" bezeichnet, befindet sich dort mit dem Innergschlöß eine wunderbare Hochalm, von dem aus ein interessanter Gletscher-Themenweg wegführt.
Mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometer, im Tennengebirge gelegen, gilt sie als größte Eishöhle der Welt. Eine Seilbahn führt in die Nähe des Höhleneinganges. Eine Führung dauert etwa 75 Minuten. Die Höhlenforscher leuchten die fünf großen Eisfiguren mit Magnesiumlicht aus.
Der Zirbenweg, beginnend an der Bergstation des Patscherkofels, hoch über und mit beeindruckendem Blick auf Innsbruck gelegen, verläuft leicht an- und absteigend entlang der Waldgrenze auf über 2000 m. Gegenüberliegend zur Nordkette und des Karwendels, erwartet den Wanderer ein jahrhundertealter geschlossener Zirbenbestand.
Das größte Gipfelkreuz der Welt steht bei Fieberbrunn und bietet imposante Blicke in die sanfte Bergwelt des Tiroler Unterlandes wie auch in die kalkig-schroffige des Wilden Kaisers und der Loferer Stoaberge. Und sogar die Hohen Tauern mit dem Großglockner, können von hier aus bestaunt werden.
Österreich . Tirol | Neun Schätze - Neun Plätze (Sieger 2016)
Das Kaisertal bei Kufstein, Heimat von lediglich 30 Menschen, wurde im Jahr 2016 bei der Wahl "Schönster Ort von Österreich" im ORF Erster. Es war bis 2008 nur über eine Stiege mit 285 Stufen zu erreichen, ehe es über eine Straße und einen 800 m langen Tunnel endlich auch für Automobile erreichbar wurde.
Österreich . Vorarlberg | Neun Plätze - Neun Schätze (Sieger 2017)
Der Bergsee zwischen Bregenzerwald und Hochtannberg, schon beinahe am Arlberg gelegen, wurde 2017 Gewinner bei der ORF-Wahl "9 Plätze-9 Schätze". Er liegt auf 1654 m Höhe wunderbar eingebettet in eine bezaubernde Landschaft zwischen sanften Hügeln mit Zirben sowie schroff-kalkigen Felsen wie dem Widderstein, dem Karhorn und der Braunarlspitze.
Dieses beeindruckende Naturschauspiel im Nationalpark Hohe Tauern ist mit einer Fallhöhe von 385 m der höchste Wasserfall Österreichs. Der Fall hier erfolgt über drei Stufen. Der Österreichische Alpenverein hat hier bereits im Jahre 1900 einen vier Kilometer langen Wasserfallweg errichtet.
Der Österreichische Grand Canyon mit seinen tiefen Schluchten, schmalen Wanderwegen und Wasserfällen liegt am südöstlichen Fuß des weithin sichtbaren Ötschers gelegen. Dort unweit der steirischen Grenze und dem Mariazellerland, befinden sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer.
Wer den Bodensee in seiner ganzen Länge und Breite mit umgebender Bergwelt von Bregenzerwald, Allgäu und Schweizer Alpstein mal eindrucksvoll erleben möchte, dem sei eine Seilbahn-Bergfahrt mit der Pfänderbahn auf den oberhalb von Bregenz gelegenen 1062 m hohen Aussichtsberg empfohlen.
2013 entstand hier ein neuer moderner, sehr spektakulärer Aussichtsturm mit Panorama auf Wörthersee und ganz Mittelkärnten, der fast ausschließlich aus Holz besteht. Er hat auf elf Plattformen, darunter sechs Aussichtsebenen, eine Gesamthöhe von 100 Metern.
Vorderer Gosausee, Gosaulacke & Hinterer Gosausee heißen die drei unter dem Gosaukamm & Dachsteinmassiv idyllisch eingebetteten Salzkammergut-Seen, die in einem Naturschutzgebiet liegen. Der Blick vom Seeausfluss in Richtung Dachstein ist eines der berühmtesten Bergmotive Österreichs.
Wohl einer der schönsten Bergseen Tirols ist der 1657 m hohe, oft tiefblaue und sich in herrlicher Lage gegenüber der Zugspitze befindliche Seebensee im Mieminger Gebirge. Gut zu erreichen ist der See über einen Forstweg, der über die Ehrwalder Alm führt.
Die jüngeren unter uns können sich kaum vorstellen welche Bekanntschaft die Semmering-Bahnstrecke einst hatte, war sie doch am 20-Schilling-Schein, der einst häufigsten Banknote, abgebildet. Da die Bahn und die Umgebung zu einer der wenigen UNESCO Welterbestätten Österreichs gehört, zählt sie zu den meistbesuchten Hotspots am östlichen Alpenrand.
Der wunderbare Windebensee befindet sich entlang der 35 Kilometer langen und landschaftlich besonders reizvollen Nockalmstraße auf einer Seehöhe von ca. 1900 Metern, unweit von Bad Kleinkirchheim. Sie befindet sich inmitten des UNESCO Biosphärenparks Nockberge, der gemeinsam mit dem Salzburger Lungau der derzeit größte dieser Art in Österreich ist.