Als schönster Bergsee zwischen Montblanc-Massiv und Granparadiso gilt der 2071 m hohe Lago d'Arpy im Aostatal. Er befindet sich oberhalb vom Colle San Carlo bei Morgex . Der See ist ein beliebtes Kalendermotiv mit dem Grand Jorasses im Hintergrund, der sich manchmal wunderbar im See spiegelt.
In zahlreichen direkt am Ufer liegenden kleinen Dörfern, von denen viele ihren ganz eigenen Charakter bis heute erhalten haben, findet man oft luxuriöse Villen, die noch aus dem 15. Jahrhundert stammen. Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Im südlichen Valcamonica, unweit der Stellen, wo vor ca. 12.000 Jahren Menschen Zeichnungen bzw. Ritzungen in Felsen hinterlassen haben, einer UNESCO Welterbestätte, befindet sich der viertgrößte oberitalienische See. Mit der Monte Isola Bella kann die größte Insel eines italienischen Binnensees besucht werden.
Der westlichste der oberitalienischen Gletscherseen ist der Ortasee, unweit vom Lago Maggiore gelegen. Inmitten des Sees befindet sich die Isola San Giulio. Die Gegend des Ortasees wurde schon zu prähistorischen Zeiten von Stämmen aus Mitteleuropa, Galliern und Kelten bewohnt.
Schon Mitte Juni, wenn gerade die Almen jenseits des Alpenhauptkamms schon schneefrei geworden sind, beginnt für ein gutes Viertel der Schafe in Laas im Vinschgau der „lange Marsch“, bei dem beim Schafübertrieb über 44 km, 3.200 Höhenmeter im Aufstieg und 1.800 Meter im Abstieg zurückzulegen sind. Dem Weg der einstigen Entdecker des Schnalstals folgen nun die Schafe mit ihren Hirten und den Hunden.
Jedes Jahr im Juni feiert Trient seinen Stadtpatron St. Vigilius. Fast eine Woche lang verwandeln sich die Straßen und Gassen der Innenstadt in ein mittelalterliches Viertel, in dem altes Handwerk wiederentdeckt und typische Trentiner Köstlichkeiten probiert werden können. Spiele, Musik, Unterhaltung und historische Rückblicke begeistern.
Jedes Jahr zum Juli-Vollmond gibt's den Hexentanz am Würzjoch, wo eine nahezu magische Stimmung verbreitet wird. Die sogenannten “Hexenmeister” begleiten alle Zuschauer bis zu den Hängen des Peitlerkofels, wo dann die Hexen ihr Unwesen treiben und wild tanzen.
Bei diesem Festzug zu Ehren des Heiligen Leonhard nehmen ca. 70 Pferde und wunderbare Kutschen teil. Es ist ein Treffen bzw. Volksfest für alle Ladiner aus der ganzen Dolomiten-Region. Stolze Noriker- und Haflingerpferde, bunt geschmückt und fein heraus geputzt sind zu sehen. Die Bauern haben ihre schönsten Kutschen eingespannt und tragen die klassischen Trachten der Region.
Jedes Jahr im Januar erinnert sich Kastelruth an die traditionelle Bauernhochzeit. Im Gedenken daran fahren mehrere Pferdeschlitten von St. Valentin durch den Schnee bis nach Kastelruth.
Die Hochzeitsgesellschaft in ihren historischen Trachten, vom Brautpaar über die Marenner bis hin zum Hochzeitslader ist absolut sehenswert. Als Abschluss folgt das traditionelle Hochzeitsmahl, die Hoazetkuchl, mit musikalischer Umrahmung.