In allen Teilen Tirols werden seit dem Herz-Jesu-Gelöbnis von 1796 in der Zeit der Sommer-Sonnwende Bergfeuer entzündet, die an die schweren Zeiten von damals und den Jahren danach erinnern. Die Signalfeuer dienten dazu, Freiwillige zum Landsturm einzuberufen.
Jedes Jahr zum Juli-Vollmond gibt's den Hexentanz am Würzjoch, wo eine nahezu magische Stimmung verbreitet wird. Die sogenannten “Hexenmeister” begleiten alle Zuschauer bis zu den Hängen des Peitlerkofels, wo dann die Hexen ihr Unwesen treiben und wild tanzen.
Jedes Jahr im September wird das Vieh von den Alpen wieder hinab ins Tal getrieben. Dort werden alle Tiere in den einzelnen Gemeinden auf dem Scheidplatz gesammelt und an ihre Besitzer zurückgegeben. Diese Prozedur nennt man in Südtirol Almabtrieb. Gefeiert wird dies in der ganzen Region in großen Festzelten mit zünftiger Musik.
Bei diesem Festzug zu Ehren des Heiligen Leonhard nehmen ca. 70 Pferde und wunderbare Kutschen teil. Es ist ein Treffen bzw. Volksfest für alle Ladiner aus der ganzen Dolomiten-Region. Stolze Noriker- und Haflingerpferde, bunt geschmückt und fein heraus geputzt sind zu sehen. Die Bauern haben ihre schönsten Kutschen eingespannt und tragen die klassischen Trachten der Region.
Jedes Jahr im Januar erinnert sich Kastelruth an die traditionelle Bauernhochzeit. Im Gedenken daran fahren mehrere Pferdeschlitten von St. Valentin durch den Schnee bis nach Kastelruth.
Die Hochzeitsgesellschaft in ihren historischen Trachten, vom Brautpaar über die Marenner bis hin zum Hochzeitslader ist absolut sehenswert. Als Abschluss folgt das traditionelle Hochzeitsmahl, die Hoazetkuchl, mit musikalischer Umrahmung.