Am 1250 m hohen Hauchenberg, oberhalb von Diepolz, steht der etwa 20 Meter hohe Aussichtsturm Alpkönigblick. Von hier aus gibt es eine prächtige Aussicht in die nahe Allgäuer Bergwelt und das Unterland, sowie weiter entfernt vom Säntis im Appenzell und dem Bodensee bis zur Zugspitze.
Im Oberwallis gelegen erreicht man eines der großen Alpenhighlights über die Riederalp und Riederfurka. Am leichtesten gelangt man in das Gebiet über die Riederalp-Bahn ab Mörel. Der Aletschgletscher ist flächenmäßig und mit mehr als 22 Kilometer Länge längster Alpengletscher.
Einer der bekanntesten Luftkurorte der Schweiz befindet sich etwa 30 Kilometer weit von der Kantonshauptstadt Chur in Richtung Süden im Schanfiggtal. Sich Erholen und Entschleunigen kann man beim Rudern auf dem Obersee, bei einer Wanderung am Eichhörnliweg, im Strandbad am Untersee oder beim Besuch des Bergkirchli.
Der auf dem First oberhalb von Grindelwald liegende 2265 m hohe tiefblaue kristallklare See ist mit den Gipfeln von Wetterhorn, Schreckhorn, Finsteraarhorn sowie dem Grindelwaldgletscher im Hintergrund wohl eines der bekanntesten Schweizer Fotomotive. Rund um den See befindet sich eine bedeutende Moorlandschaft.
Barolo ist ein Weinbauort bzw. -gebiet mit einem der berühmtesten und beliebtesten Rotweine Italiens oder sogar der ganzen Welt. Das Piemont und speziell hier werden die kostbaren Trüffel ausgegraben und denjenigen, die sich das leisten könnten angeboten.
Der Bernina-Express verkehrt täglich zwischen Chur, dem Engadin und dem Veltlin. In unvergleichlicher Art und Weise schlängelt sich die Bahn durch Tunnels und Kurven empor wie am imposantesten beim Landwasserviadukt und Brusioviadukt.
Tolle Ausblicke gibt es auf die Bischofsmütze, einem Wahrzeichen im Salzburger Pongau zwischen Filzmoos und Annaberg-Lungötz etwa von der Unterhofalm mit dem Almsee und der Oberhofalm. Erreicht werden diese über die Hofalmmautstraße.
Rundum Chamonix ist das Mont Blanc Massiv von fast überall sehr eindrucksvoll zu genießen. Der König der Alpen erhebt sich mehr als 3,5 km hoch über dem Tal von Chamonix. Beeindruckend anzuschauen und deshalb berühmt sind der Bossons Gletscher sowie das Mér du Glace.
Auf den Dobratsch hinauf, einem beliebten Naherholungs- und Wandergebiet mit Naturpark, führt die 16,5 km lange Villacher Alpenstraße auf eine Seehöhe von 1732 m. Eine prächtige Aussicht hat man praktisch über ganz Mittelkärnten mit einem prachtvollen Panorama auf Ossiacher See und Wörthersee.
Dieser See gilt durch seine kristallklare blaugrüne Farbe als einer der schönsten von ganz Bayern und liegt direkt unter der Zugspitze bei Grainau in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Im See gibt es insgesamt acht Inseln.
Vom Gebiet um die Kleine Scheidegg zwischen Grindelwald und Lauterbrunnen aus, bietet sich der atemberaubende Nahblick auf die drei Königsgipfel des Berner Oberlandes an, inklusive der mächtig imposanten Nordwand des Eigers..
Dort, nahe des Var-Fluss, wo bis 1860 die Grenze zwischen Frankreich und der Grafschaft Nizza lag, befindet sich über der mittelalterlichen Stadt ein beeindruckende Festung, die uneinnehmbar war. Bereits in der Römerzeit befand sich dort ein Verkehrsknotenpunkt.
Nach der letzten Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren ließen die Gletscher im Allgäu zahlreiche Moränenen zurück, die aus Schuttmaterial entstanden sind. In dieser Landschaft haben sich zahlreiche Seen bilden können, was im Kontrast mit den nahen Kalkalpen ein wunderbares Bild ergibt.
Vorderer Gosausee, Gosaulacke & Hinterer Gosausee heißen die drei unter dem Gosaukamm & Dachsteinmassiv idyllisch eingebetteten Salzkammergut-Seen, die in einem Naturschutzgebiet liegen. Der Blick vom Seeausfluss in Richtung Dachstein ist eines der berühmtesten Bergmotive Österreichs.
Mit 4061 m über Meer ist der Gran Paradiso der höchste Berg Italiens, ohne Staatsgrenze. Rund um den Gipfel befindet sich der zweitälteste Nationalpark der Alpen sowie der älteste Italiens. Er hat einen hohen Bekanntheitsgrad durch den langjährigen Schutz des Alpensteinbocks.
Das "Heidiland" liegt zwischen dem Walensee, Liechtenstein und der Bündner Herrschaft. Das Dörfli selbst, eigentlich ein Phantasieort nahe von Bad Ragaz und Maienfeld ist heute ein kleines Freiluftmuseum-Ensemble mit Informationen über die Hauptfigur des Romans von Johanna Spyri, "dem Heidi".
Der Gebirgsstock des Hochkönig ist einer der mächtigsten in den ganzen Alpen. Besonders reizvoll ist der Anblick aufgrund verschiedener Kalksteinschichten, die zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten, mal auch im Spiel mit den Wolken, fast das gesamte sichtbare Farbspektrum abdecken können.
Der 2645 m hohe, schwer zu besteigende aber wunderschön anzusehende Jalovec befindet sich im Triglav Nationalpark bzw. in den Julischen Alpen und steht am Schnittpunkt der drei Täler Planicatal, Trentatal und Koritnicatal.
Das größte Gipfelkreuz der Welt steht bei Fieberbrunn und bietet imposante Blicke in die sanfte Bergwelt des Tiroler Unterlandes wie auch in die kalkig-schroffige des Wilden Kaisers und der Loferer Stoaberge. Und sogar die Hohen Tauern mit dem Großglockner, können von hier aus bestaunt werden.
Österreich . Tirol | Neun Schätze - Neun Plätze (Sieger 2016)
Das Kaisertal bei Kufstein, Heimat von lediglich 30 Menschen, wurde im Jahr 2016 bei der Wahl "Schönster Ort von Österreich" im ORF Erster. Es war bis 2008 nur über eine Stiege mit 285 Stufen zu erreichen, ehe es über eine Straße und einen 800 m langen Tunnel endlich auch für Automobile erreichbar wurde.
Die Koralpe ist ein Gebirgszug an der Grenze Kärnten und der Steiermark und trennt das Lavanttal vom Murtal. Die größte Erhebung ist der 2140 m Große Speikkogel. Aus dem Gebiet gibt es eine weite Aussicht in beide benachbarten Bundesländer sowie bis nach Slowenien in die Karnischen und Julischen Alpen bzw. zu den Karawanken.
Österreich . Vorarlberg | Neun Plätze - Neun Schätze (Sieger 2017)
Der Bergsee zwischen Bregenzerwald und Hochtannberg, schon beinahe am Arlberg gelegen, wurde 2017 Gewinner bei der ORF-Wahl "9 Plätze-9 Schätze". Er liegt auf 1654 m Höhe wunderbar eingebettet in eine bezaubernde Landschaft zwischen sanften Hügeln mit Zirben sowie schroff-kalkigen Felsen wie dem Widderstein, dem Karhorn und der Braunarlspitze.
Das Murnauer Moos ist Bayerns größtes zusammenhängendes Moorgebiet. Westlich davon liegt Oberammergau, nördlich die warmen Seen Staffelsee und Riegsee, östlich der Kochelsee sowie der Walchsee. Nach Süden gelangt man ins Werdenfelser Land.
Der Lac d'Annecy liegt direkt an der Hauptstadt Hochsavoyens, die etwa 40 Kilometer südlich von Genf liegt. Bereits ca. 3000 Jahre v. Chr. lebten hier Menschen, seit 50 v. Chr. gibt es eine römische Siedlung. Besonders die reizvolle malerische Innenstadt zieht jährlich hunderttausende Besucher an.
Die Casse déserte ist eine eindrucksvolle "Wüstenlandschaft" am 2360 m hohen Col d'Izoard in den französischen Alpen im Departement Haute Alpes und liegt an der Route de Grandes Alpes, einer über 700 km langen Strecke über Alpenpässe zwischen dem Genfer See und dem Mittelmeer.
Der 65 m hohe und 136 m lange Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn befindet sich in der Nähe von Filisur. Er ist seit 2008 ein UNESCO Weltkulturerbe und ein sehr begehrter Fotospot um tolle Bilder der Brücke gemeinsam mit dem Bernina-Express oder dem Glacier-Express der Rhätischen Bahn zu "schießen".
Das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal kann auf eine 900 jährige Geschichte verweisen. Das gemeinsame Gebet begleitet das benediktinische Leben durch Jahrhunderte. Das Stift wurde 1782/87 unter Josef II. aufgehoben, jedoch schon 1809 durch Mönche aus dem Kloster St. Blasien wiederbesiedelt.
Die Inselstadt bietet eine prächtiges Panorama vom schönsten Bodenseehafen auf die umliegende Alpenwelt im Bodensee-Vierländereck. Die Kombination aus mittelalterlichem Kleinstadt-Flair mit traditionellen Geschäften und Boutiquen und der frischen Bodenseeluft mit entferntem Mövengeschrei macht diesen Ort einzigartig!
Der Staubbachfall fällt knapp 300 Meter als neblige Gischt über die senkrechte Felswand. Bereits der weltbekannte Dichter Johann Wolfgang von Goethe liess sich von diesem imposanten Wasserfall inspirieren und verfasste 1779 das Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern".
Logarska Dolina oder das Logartal zählt zu den schönsten alpinen Gletschertälern mit einer wunderbar gepflegten Landschaft und ist daher bei Freunden eines nachhaltigen Tourismus hoch im Kurs. Es befindet sich im Großraum der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, nahe des Grintovec, mit 2558 m der höchsten Erhebung der Steiner Alpen.
Durch seine herausragende Lage gerne als "Perle" des Wörthersees bezeichnet wird der Wallfahrtsort Maria Wörth, welcher auf einer Halbinsel an der Süduferstraße liegt. Von hier bieten sich schöne Wanderungen durch Wälder, mit tollen Aussichten auf den Wörthersee an. Etwa hinauf auf die Hänge des Pyramidenkogels.
Genau zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge gelegen an der Grenze zu Tirol befindet sich dieser durch die Lüftlmalerei bekannte Ort, der zu römischer Zeit genau an der Handelsstraße Via Raetia gelegen ist, die über den Seefelder Sattel und den Brenner in Richtung Süden über die Alpen geführt hat.
Der bis zu 3946 m hohe Mont Pelvoux im Ecrins ist ein Massiv mit insgesamt vier ausgeprägten Gipfeln. Der Höchste ist der Pointe Puiseux, daneben gibt es noch den Pointe Durand, den Trois Dents du Pelvoux sowie den Petit Pelvoux. Dazu gehört das Gletscherplateau des Glacier du Pelvoux.
Vom Tete de Chien auf französischem Staatsgebiet gibt es den besten Blicke auf Monte Carlo und die nahe Cote d'Azur. Monaco ist der kleinste aller Alpenstaaten und es führen auch Weitwanderwege dort hin, wie etwa der rote Weg der Via Alpina, welcher von Triest an der Adria hierher führt.
Der Naturpark Gantrisch ist ein über 400 Quadratkilometer großer Naturpark, der zwischen den Städten Bern, Fribourg und Thun liegt. Innert kürzester Zeit erreicht man endlose Wälder, ursprüngliche Wiesen und tiefe Canyons.
Imposant 170 m über Castellane, auf einem hohen Felsen ragend, auf einer Höhe von 903, ist die Kapelle Notre Dame du Roc zu bewundern, die 1876 auf den Grundmauern einer Ruine errichtet worden ist. Sie geht auf das 9. Jahrhundert zurück und ist einer etwa 40 minütigen Wanderung zu erreichen.
Der 56 m tiefe See im Berner Oberland liegt auf über 1578 m und ist mit über einem Quadratkilometer Fläche einer der größten Bergseen der Schweiz. Seine türkisblaue Farbe im Kontrast mit den hellen, steil abfallenden Felsen, den hellgrünen Alpmatten sowie den dunkelgrünen Tannenbäumen verleiht ihm je nach Tages- und Jahrezeit eine ständig wechselnde Stimmung.
Die Pfälzer Hütte auf 2108 m, oberhalb vom höchsten Liechtensteiner Ort Malbun gelegen, ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen im Rätikon, dem Dreiländereck-Gebirge von Liechtenstein, der Schweiz und Österreich. Die Schutzhütte liegt an der Via Alpina.
Wer den Bodensee in seiner ganzen Länge und Breite mit umgebender Bergwelt von Bregenzerwald, Allgäu und Schweizer Alpstein mal eindrucksvoll erleben möchte, dem sei eine Seilbahn-Bergfahrt mit der Pfänderbahn auf den oberhalb von Bregenz gelegenen 1062 m hohen Aussichtsberg empfohlen.
Das aussichtsreiche Rax-Gebiet mit seiner mehr als 90 Jahre alten Seilbahn ist wohl beliebtester Berg im Osten Österreichs. Die Bahn verkehrt täglich und ganzjährig. Der Raxalm-Berggasthof liegt auf 1.545m Seehöhe mitten in der Erholungslandschaft Raxalpe.
Schloss Neuschwanstein - das Allgäuer Märchenschloß von dem Millionen Menschen vor allem in Amerika und Asien träumen, liegt in Hohenschwangau, einem kleinen Dorf in der Nähe von Schwangau und Füssen. Erbaut wurde es unter König Ludwig II. im Jahre 1869.
Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des „Märchenkönigs“, in dem er sich am häufigsten aufhielt. Das Schloss und die Gartenanlagen mit ihren Lustschlösschen sind für Besucher zugänglich.
Der Schneeberg ist der höchste Berg von Niederösterreichs sowie der östlichste und nördlichste Zweitausender der Alpen. Er ist die zweite markante Erhebung der Schneeberg-Raxgruppe. Der höchste Punkt ist der 2076 m hohe Klosterwappen. Seit 1897 führt von Puchberg eine Zahnradbahn auf das Hochplateau hinauf.
Der Schiederweiher, im Gemeindegebiet von Hinterstoder gelegen, ist ein durch Aufstau der Krummen Steyr künstlich angelegter See in der Polsterlücke im Stodertal, Der See liegt auf einer Höhe von 612 m unterhalb des Großen Priels im Toten Gebirge. Er wurde 2018 im Rahmen der ORF-Sendung "9 Schätze, 9 Plätze" zum schönsten Ort Österreichs gewählt.
Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas und befindet sich oberhalb der bekannten Val Gardena Orte Schlern, Kastelruth & Sankt Ulrich. Sie wurde im 13. Jahrhundert gerodet, im 14. Jahrhundert wird sie erstmals erwähnt.
Seit 1893 führt eine fast sechs Kilometer lange Bahn auf den Gipfel hinauf, der beeindruckende Blicke auf Wolfgangsee, Attersee und Mondsee bietet. In den 1860er Jahren wurde dort oben vom Betreiber des "Weißen Rössl" in Sankt Wolfgang das erste Berghotel Österreichs eröffnet.
Eines der Highlights der Alpen befindet sich in den Sextener Dolomiten im Grenzgebiet von Südtirol zu Venetien. Die bis zu 2999 m hohen Drei Zinnen, einer der wohl meistfotografiertesten Alpenmotive. Einen atemberaubenden Blick gibt es von der etwa 2400 m hoch gelegenen Drei-Zinnen-Hütte.
Am Ennsufer, umrahmt vom einzigartigen und atemberaubenden Gesäusepanorama, hat das lebendige Bauwerk des Weidendoms seine Wurzeln geschlagen. Seine Forschungswerkstatt sowie die vielfältigen Angebote und Ruheinseln rund um den Weidendom lassen für einige Zeit in eine ungeahnte Welt eintauchen.
Der Zirbenweg, beginnend an der Bergstation des Patscherkofels, hoch über und mit beeindruckendem Blick auf Innsbruck gelegen, verläuft leicht an- und absteigend entlang der Waldgrenze auf über 2000 m. Gegenüberliegend zur Nordkette und des Karwendels, erwartet den Wanderer ein jahrhundertealter geschlossener Zirbenbestand.
Etwa 4 km taleinwärts von Zederhaus entfernt befindet sich der Denkmalhof Maurergut, der als lebendiges Museum fungiert. Der Einhof ist ein kulturhistorisches Juwel mit seinen Natursteinwänden, dem Troadkasten, der Schotterquetsche, der Stampflmühle und dem Kräutergarten.