Der Lac d'Allos ist mit einer Höhe von 2230 m der höchstgelegene natürliche See Europas. Er befindet sich im Mercantour Nationalpark. Besonders ist die artenreiche Flora mit teils endemischen Pflanzen, die also nur einzig hier vorkommen.
Heumilch, Jogurt, Butter, Käse -
erhältlich im Konstanzer Hof Oberstaufen, im Milchwerk Sonthofen sowie in der Sennerei Wertach. Weiters: REWE Bayern & Baden-Württemberg, sowie in vielen Dorfläden, Bäckereien & Metzgereien.
Die Klöster in den französischen Alpen sind überschaubar, da die Dichte geringer ist als in den Ostalpen und in Italien. La Grande Chartreuse ist eine herausragende Anlage aus dem 11. Jahrhundert. Niedergelassen hat sich dort in einer Einsiedelei der Kartäuserorden. Über Jahrhunderte ist das Kloster zur heutigen Größe gewachsen. Größte Ausbreitung im 17. Jahrhundert.
Es ist bereits Tradition im ORF, einen der Vorarlberger Bergseen zu den schönsten Plätzen Österreichs zu wählen. Beim alljährlichen Wettbewerb "9 Plätze, 9 Schätze" siegten zunächst 2015 der Formarinsee, 2017 der unweit davon gelegene Körbersee im Arlberggebiet und schließlich 2019 der Lünersee im Rätikon. Dennoch gibt es noch viele sehenswerte Seen ohne Preiskrönung, wie der abgebildete Langsee.
Sloweniens Seen zwischen der österreichischen Grenze im Norden und der kroatischen Grenze im Süden bestechen durch kristallklares Wasser, durch Eigenheiten, bedingt durch den häufig auftretenden karstigen Untergrund. Im Sommer sind sie bei Badegästen sehr beliebt, aufgrund ihrer warmen Temperaturen weit über 20°C.
Wallfahrtsorte und Pilgerstätten in Italien und Südtirol gibt es zahlreiche. Sehr spektakulär stehen sie etwa an Felsen wie etwa Madonna del Corona im Trentino unweit des östlichen Gardaseeufers oder auch Madonna di Montecastello hochaufragend über dem westlichen Gardaseeufer. Unterhalb eines Felsen steht die Chiesa di Santa Croce.
Graubündens einzigartige Bergwelt besticht durch den Kontrast der hochgelegenen Gewässer mit seinen Alpenpanoramen in den unterschiedlichsten Höhenlagen. Dabei gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten im einen oder anderen Bergsee zu baden. In den letzten Jahren sind die Sommer immer wieder sehr heiß gewesen. Deshalb erfreuen sich die Seen großer Beliebtheit.
Die Schweiz mit ihren 48 Viertausendern und weit mehr als 1000 Dreitausendern bietet eine große Dichte an Blicken zu spektakulären Gletscherlandschaften. Hochgelegene Passstraßen, Eisenbahnlinien mit Serpentinen, Zahnradbahnen, Hochschwebebahnen, Skywalks sowie atemberaubende Hängebrücken begeistern die Besucher aus aller Welt.
Die traditionelle Architektur in Österreich lässt sich am besten beim Besuch der verschiedenen Freilichtmuseen, verteilt auf die ganze Republik besuchen. Will man Hofformen aus ganz Österreich an einem Fleck erleben, ist der beste Tipp wohl das Österreichische Freilichtmuseum in Stübing. Oben zu sehen ein Bregenzerwälderhaus aus Vorarlberg.
Oberbayerns Schlösserkunst aus dem 19. Jahrhundert geht auf die Herrschaft des Wittelsbachers und Bayerischem König Ludwigs II. zurück. Die berühmtesten Schlösser direkt an den Alpen Oberbayerns sind Schloss Linderhof, Schachen oberhalb von Garmisch-Partenkirchen sowie Schloss Herrenchiemsee. Schloss Neuschwanstein befindet sich im Allgäu.
Einerseits gibt's im Allgäu erfrischende Badeseen, andererseits atemberaubende schöne Hochgebirgsseen mit grandiosem Panorama. Die meisten davon sind in den Allgäuer Alpen zwischen Oberstdorf und dem Oberjoch bei Bad Hindelang im Oberallgäu zu finden. Berühmte Fotospots sind der über 1800 m hohe Schrecksee sowie der Alpsee bei Hohenschwangau.
Bei Postojna, etwa 45 Autominuten von Triest entfernt, befindet sich ein Karstgebiet mit einem 24 Kilometer langen Höhlensystem. fünf Kilometer sind öffentlich zugänglich, davon legt man dreieinhalb mit einem Zug zurück. Mit dem geht es zunächst 20 Minuten lang in die Höhle hinein.
Zwischen dem Montblanc Massiv und dem Genfer See gelegen, unweit der Schweizer Grenze liegt das mit sanften Hügeln, deren geistliches Zentrum das im 12. Jahrhundert gegründete Kloster mit der Abtei Notre Dame d'Abondance ist. Ein prächtiges Beispiel der Gotik. Der Kreuzgang wurde im 16. Jahrhundert erbaut.
Am 1250 m hohen Hauchenberg, oberhalb von Diepolz, steht der etwa 20 Meter hohe Aussichtsturm Alpkönigblick. Von hier aus gibt es eine prächtige Aussicht in die nahe Allgäuer Bergwelt und das Unterland, sowie weiter entfernt vom Säntis im Appenzell und dem Bodensee bis zur Zugspitze.
Der Almsee und das Almtal befinden sich im Salzkammergut nördlich des Toten Gebirges. Sehenswert ist der Cumberland Wildpark, wo der Nobelpreisträger Konrad Lorenz gewirkt hat, um das Artverhalten der Graugänse zu studieren.
Im Oberwallis gelegen erreicht man eines der großen Alpenhighlights über die Riederalp und Riederfurka. Am leichtesten gelangt man in das Gebiet über die Riederalp-Bahn ab Mörel. Der Aletschgletscher ist flächenmäßig und mit mehr als 22 Kilometer Länge längster Alpengletscher.
Der wilde Rhein brachte über Jahrhunderte durch verheerende Hochwasser Elend und Not. 1900 wurde mit dem Fußacher Durchstich der erste Teil begradigt, 1923 mit dem Diepoldsauer der zweite. Der ehemalige Verlauf, der Alte Rhein ist heute ein sehr attraktives Freizeit- und Erholungsgebiet sowie teils auch ein wunderbares Naturschutzgebiet in Österreich und der Schweiz.
Einer der bekanntesten Luftkurorte der Schweiz befindet sich etwa 30 Kilometer weit von der Kantonshauptstadt Chur in Richtung Süden im Schanfiggtal. Sich Erholen und Entschleunigen kann man beim Rudern auf dem Obersee, bei einer Wanderung am Eichhörnliweg, im Strandbad am Untersee oder beim Besuch des Bergkirchli.
Das Ausseerland ist der steirische Teil des Salzkammerguts. Das Gebiet zwischen Bad Mitterndorf, dem Toten Gebirge und dem Pötschenpass beeindruckt durch eine eigene kulturelle Identität, die sich in der Brauchtumspflege wie z. B. dem Narzissenfest sowie im Tragen von Trachten sowie in einem typischen Baustil zeigt.
Der auf dem First oberhalb von Grindelwald liegende 2265 m hohe tiefblaue kristallklare See ist mit den Gipfeln von Wetterhorn, Schreckhorn, Finsteraarhorn sowie dem Grindelwaldgletscher im Hintergrund wohl eines der bekanntesten Schweizer Fotomotive. Rund um den See befindet sich eine bedeutende Moorlandschaft.
Die Bärenschützklamm liegt bei Mixnitz im Murtal, etwas nördlich von Graz, wo auch der Ausgangspunkt ist. Seit 1901 ist die knapp eineinhalb Kilometer lange Schlucht mit 55 hölzernen Brücken und 115 Leitern über einen Höhenunterschied von 350 m erschlossen. Oberhalb befindet sich der Wallfahrtsort Schüsserlbrunn mit der Einkehrmöglichkeit beim Steirischen Jockel.
Barolo ist ein Weinbauort bzw. -gebiet mit einem der berühmtesten und beliebtesten Rotweine Italiens oder sogar der ganzen Welt. Das Piemont und speziell hier werden die kostbaren Trüffel ausgegraben und denjenigen, die sich das leisten könnten angeboten.
Bellinzona ist ein jahrtausende alter Verkehrsknotenpunkt zwischen den Pässen San Bernadino, Lukmanier und St. Gotthard und entgegen der Vermutung vieler Menschen die Hauptstadt des Tessins und nicht Lugano.
Der Bernina-Express verkehrt täglich zwischen Chur, dem Engadin und dem Veltlin. In unvergleichlicher Art und Weise schlängelt sich die Bahn durch Tunnels und Kurven empor wie am imposantesten beim Landwasserviadukt und Brusioviadukt.
Tolle Ausblicke gibt es auf die Bischofsmütze, einem Wahrzeichen im Salzburger Pongau zwischen Filzmoos und Annaberg-Lungötz etwa von der Unterhofalm mit dem Almsee und der Oberhofalm. Erreicht werden diese über die Hofalmmautstraße.
Das häufigste Fotomotiv Sloweniens ist wohl das Bild mit Bled und dem Bleder See und seiner Insel mit der Kirche, im Hintergrund dazu die Burg und die nahen alpinen Erhebungen. Bled ist Ausgangspunkt zum Wandern im Triglav-Nationalpark.
Die Bletterbachschlucht am Westrand der Dolomiten wird auch als Grand Canyon Südtirols bezeichnet. Die acht Kilometer lange und 400 Meter tiefe Schlucht entstand vor ca. 15.000 Jahren am Fuße des Weißhorns. Bekannt ist sie für zahlreiche Fossilienfunde und diverse Gesteinsschichten der Dolomiten.
Der Wocheiner See, etwas mehr als 500 m über Meer gelegen, befindet sich in der Region von Bled in Oberkrain im Triglav Nationalpark. Er ist beliebt bei Surfern und Wassersportlern. Rundfahrten mit dem Schiff werden angeboten. Den besten Ausblick erhält man vom Berg Vogel, der mit einer Seilbahn erreichbar ist
The Breitachklamm near Oberstdorf on the border to the Austrian Kleinwalsertal is the deepest canyon in Central Europe and offers very spectacular views on a well-developed canyontrack.
Iseltwald, erstmals 1146 erwähnt, wird oft als Perle des Brienzersee bezeichnet. Es ist das einzige Dorf am linken Ufer, es gab lange keine Fahrstraße dorthin und der Ort war nur über den Wasserweg zu erreichen. Der Tourismus hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begonnen.
Die Breitachklamm bei Oberstdorf an der Grenze zum österreichischen Kleinwalsertal ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas und bietet auf einem sehr gut ausgebauten Schluchtenweg sehr spektakuläre Blicke.
Die Burg Hochosterwitz, eine der bedeutendsten Österreichs und ein Wahrzeichen des Bundeslandes Kärnten, ist aus allen Richtungen schon weithin sichtbar. Bis ins 13. Jahrhundert war sie im Besitz des Erzbistums Salzburg. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg an die Khevenhüller verpfändet.
135 m hoch über Villach und dem Ossiacher See, auf einem Felskegel, liegt die Burg Landskron. Ende des 16. Jahrhunderts, in der Renaissance, erlebte die Burg als Lustschloß mit starker Befestigung den Höhepunkt seiner Wehrhaftigkeit.
Die älteste Stadt Kärntens lag an einer bedeutenden Handelsroute zwischen Wien und Venedig und so stieg der Markt im Mittelalter schnell zu einem wichtigen Handelszentrum auf. Der Ort war ein Hauptstapelplatz im Italienverkehr.
Der völlig von Wald umgebende See liegt in einer Senke, etwa 100 m tiefer als die nahe Ortschaft Flims. Er ist nur zu Fuß - oder per Standseilbahn zu erreichen. In der Umgebung liegen auch die spektakuläre Vorderrheinschlucht mit der Aussichtsplattforum "Il Spir" sowie der andere Wald-Badesee, der Crestasee.
Rundum Chamonix ist das Mont Blanc Massiv von fast überall sehr eindrucksvoll zu genießen. Der König der Alpen erhebt sich mehr als 3,5 km hoch über dem Tal von Chamonix. Beeindruckend anzuschauen und deshalb berühmt sind der Bossons Gletscher sowie das Mér du Glace.
Der Herrenchiemsee ist die größte Insel auf dem Chiemsee. Hier hat 1878 der Märchenkönig Ludwig II. das Schloß nach dem Vorbild des französischen Versailles erbaut. Zugänglich sind die Inseln über die Chiemsee-Schifffahrt.
Auf den Dobratsch hinauf, einem beliebten Naherholungs- und Wandergebiet mit Naturpark, führt die 16,5 km lange Villacher Alpenstraße auf eine Seehöhe von 1732 m. Eine prächtige Aussicht hat man praktisch über ganz Mittelkärnten mit einem prachtvollen Panorama auf Ossiacher See und Wörthersee.
Dieser See gilt durch seine kristallklare blaugrüne Farbe als einer der schönsten von ganz Bayern und liegt direkt unter der Zugspitze bei Grainau in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Im See gibt es insgesamt acht Inseln.
Vom Gebiet um die Kleine Scheidegg zwischen Grindelwald und Lauterbrunnen aus, bietet sich der atemberaubende Nahblick auf die drei Königsgipfel des Berner Oberlandes an, inklusive der mächtig imposanten Nordwand des Eigers..
Mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometer, im Tennengebirge gelegen, gilt sie als größte Eishöhle der Welt. Eine Seilbahn führt in die Nähe des Höhleneinganges. Eine Führung dauert etwa 75 Minuten. Die Höhlenforscher leuchten die fünf großen Eisfiguren mit Magnesiumlicht aus.
Dort, nahe des Var-Fluss, wo bis 1860 die Grenze zwischen Frankreich und der Grafschaft Nizza lag, befindet sich über der mittelalterlichen Stadt ein beeindruckende Festung, die uneinnehmbar war. Bereits in der Römerzeit befand sich dort ein Verkehrsknotenpunkt.
An der westlichen Wipptal-Seite zwischen Stubaital und dem Gschnitztal gelegen spaziert man durch lichte Lärchenwälder und Almwiesen vorbei an privaten Blockhütten, immer wieder "dem Berg", die Serles vor Augen. Einen besonderen Glanz bekommen die Lärchenwälder im Spätherbst.
Österreich . Vorarlberg | Neun Plätze Neun Schätze (Sieger 2015)
Der Formarinsee wurde 2015 im ORF zum schönsten Ort Österreichs gewählt! Am Arlberg gelegen, bietet der Bergsee ruhige Plätze, eine traumhafte Aussicht zur Roten Wand und mit dem Steinernen Meer in der Nähe einen Ort, der mit seinen Millionen Jahre alten Fossilien zum Staunen animiert.
Nach der letzten Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren ließen die Gletscher im Allgäu zahlreiche Moränenen zurück, die aus Schuttmaterial entstanden sind. In dieser Landschaft haben sich zahlreiche Seen bilden können, was im Kontrast mit den nahen Kalkalpen ein wunderbares Bild ergibt.
Vorderer Gosausee, Gosaulacke & Hinterer Gosausee heißen die drei unter dem Gosaukamm & Dachsteinmassiv idyllisch eingebetteten Salzkammergut-Seen, die in einem Naturschutzgebiet liegen. Der Blick vom Seeausfluss in Richtung Dachstein ist eines der berühmtesten Bergmotive Österreichs.
Die 47 Kilometer lange Großglockner Hochalpenstraße befindet sich im Nationalpark Hohe Tauern und verbindet den bekannten Kärntner Ort Heiligenblut und Bruck am Fuschertörl im Salzburger Pinzgau. Es wird dabei der Alpenhauptkamm überquert, höchster Punkt ist das Hochtor auf 2504 m.