nächstes Tschäggättä-Treiben | Donnerstag, 20.02.2020 | ab 20 Uhr

Im Lötschental, einer Quelle von vielen Geschichten, Sagen und Mythen, treiben die sogenannten Tschäggätä im Februar jedes Jahres die Geister aus dem Tal. Ein wildes Brauchtum in einer faszinierenden Bergwelt. Auch ein Museum gibt es zu entdecken. Mit Gruppen kann man ganz ursprünglich Masken nachbauen.

Infos |Beschreibung & Details
Die Abgeschiedenheit des Lötschentals war Quelle für eine Vielzahl von Geschichten, Sagen und Mythen. Wilde Gestalten jagten durch die Lötschentaler Geschichte und hinterliessen ihre Spuren. Sie gelten als Ursprung für das Tschäggättä-Brauchtum, das noch heute mit Liebe zum Detail zelebriert wird. Die für das Lötschental typischen, maskierten Fasnachtsgestalten, die sogenannten Tschäggättä, treten in der Zeit zwischen dem katholischen Feiertag „Maria Lichtmess“ und dem „Gigiszischtag“ (d.h. dem Dienstag vor dem Aschermittwoch) auf. Jeden Abend (ausser sonntags), nach Feierabend streifen diese wilden Gestalten durch das Tal und jagen jedem, der sich noch zu dieser Zeit auf den Strassen befindet, einen gehörigen Schrecken ein.
Termin & Programm | Ablauf
Donnerstag, 20. Februar 2010
- 20:00 Start in Blatten | Umzug nach Ferden
- Vor und nach dem Umzug in Blatten
- Dorfplatz autofrei
- Guggenmusik Wäschgärra
Gastrostände
- In Blatten, Wiler, Kippel & Ferden
- Umzugs-Ende in Ferden
- Postauto Extrafahrt
- Wiler Talstation ab 22:00 bis Gampel Bhf
- Goppenstein an 22:20 / Gampel an 22:46
- Luftseilbahn Wiler-Lauchernalp
- Bergfahrten: 18:15, 20:15, 22:10, *23:30
- Talfahrten: 18:25, 20:25, 22:20, *23:45
- Gratis-Extrafahrten

Kommentar schreiben