Nächstes Rupertigau-Preisschnalzen | 04. & 05. Februar 2023 | 12 Uhr

Das Aperschnalzen, eine Form des Goaßlschnalzens, seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO, ist im bayerischen Voralpenland und im Salzburger Land ein uralter, vorchristlicher Brauch. Über seine Entstehung gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die geläufigste ist, dass es um das Winteraustreiben gehe.

Beschreibung | Infos & Details
Durch Lärm sollen die bösen Mächte der Finsternis und Kälte vertrieben werden. Manche Bauern wiederum glauben an einen Fruchtbarkeitsbrauch. Durch lautes Peitschenknallen soll die unter tiefer Schneedecke schlummernde Saat zu neuem Leben erweckt werden. An dieser Brauchtumsveranstaltung, mit einem Festzug als Auftakt, beteiligen sich mehr als 1700 aktive Schnalzer aus Salzburg und Bayern. Sieben Preisrichter beurteilen nach einem ausgeklügelten Punktesystem die Leistung jeder Passe. Sie hören die Schnalzer, dürfen sie aber nicht sehen, um niemanden bevorzugen oder benachteiligen zu können. Bewertet wird der gleichmäßigem Takt und die Lautstärke. Die beste und die schlechteste Bewertung bleiben jeweils unberücksichtigt. Am Rand des Geschehens stehen meist "Schnalzerlegenden", die fachmännisch jede Passe beinhart kommentieren. Zum Unterschied der Vorkriegszeit fließt heute beim Preisschnalzen die Pflege der bodenständigen Trachtenkleidung nicht mehr mit in die Beurteilung ein. Einer Dämonenaustreibung gleich, hören sich der "Generalpasch" und das "Durcheinander" an, die den Abschluss eines jeden Gemeinde- oder Ruperti-Gaupreisschnalzens bilden. Das Besondere daran ist, dass alle Teilnehmer gleichzeitig schnalzen. Der aufmerksame Beobachter kann dabei mitunter auch seltsame Dinge feststellen. So kam es vor, dass die Schnalzerwiese plötzlich von einer Unmenge Würmern belegt war - und das mitten im Winter.
Termin & Programm | Ablauf
Februar 2023
Die Brauchtumsveranstaltung im Flachgau und dem angrenzenden bayerischen Rupertiwinkel.
80 Kinder- und Jugendgruppen und 150 Allgemeinpassen (ab 18 Jahren) kämpfen um die vielbegehrte "Wandergoaßl".
Provisorisches Programm
Samstag, 4. Februar 2023 | Waging am See
- 12.15 Uhr Begrüßung und Grußworte der Ehrengäste
- 12.30 Uhr Beginn Jugendschnalzen
- 15.30-17.00 Uhr Probeschnalzen Allgemeine Passen
- 17.00 Uhr Siegerehrung im Festzelt
- Die Musikkapelle Bergheim spielt ab 15.30 Uhr im Festzelt
Sonntag, 5. Februar 2023 | Waging am See
- 11.45 Uhr Begrüßung und Grußworte der Ehrengäste
- 12.00 Uhr Beginn Preisschnalzen
- 18.00 Uhr Siegerehrung im Festzelt
- Die Musikkapelle Bergheim spielt ab 16:00 Uhr im Festzeltsnacht.
>> Hotel & Gruppen-Unterkunft Preisschnalzen | Hotel Gasthof Bräuwirth Bergheim*

Schlafen, Hotels, Ferienwohnungen, Chalets, Berghütten, Gruppen-Unterkünfte | *Affiliates
Suche die schönsten Hotels & Gasthöfe rund um das Rupertigau-Preisschnalzen


Kommentar schreiben