nächstes Rumer Mullerlaufen | Sonntag, 12.02 2023 | 12 Uhr

Nur der Frühling kann den Winter vertreiben. In der Reihenfolge, wie die Figuren den Saal betreten, verlassen sie ihn auch wieder. Nicht zu vergessen ist selbstverständlich der Spieler, der mit seiner Steirischen Harmonika für den richtigen Takt sorgt. Am Faschingsdienstag, dem letzten Tag der Mullerei, wird der Fasching eingegraben

Beschreibung | Infos & Details
Nur der Frühling kann den Winter vertreiben. In der Reihenfolge, wie die Figuren den Saal betreten, verlassen sie ihn auch wieder. Nicht zu vergessen ist selbstverständlich der Spieler, der mit seiner Steirischen Harmonika für den richtigen Takt sorgt. Am Faschingsdienstag, dem letzten Tag der Mullerei, wird der Fasching eingegraben
Der Halbweiße
Er verkörpert den Frühling und mit seinen Sprüngen über die Weidenrute ist er wohl die geschmeidigste Figur unter den Mullern. Beim Abmullen verwendet er die Rute zum Einfangen der Zuschauer. Der Kopfschmuck seiner freundlichen Larve ist zierlich bestickt und besteht aus den weißen „Glasbartl´n“, zwei großen goldenen Quasten und buntem Schmuck.
Der Melcher
Trotz der kalten Jahreszeit ist der Melcher mit einer kurzen Lederhose unterwegs. Er stellt den Sommer dar. Unter seinem bestickten Hosenträger trägt er ein Hinauf gekrempeltes weißes Hemd und eine Seidenkrawatte. Um seinen Leib trägt er einen mit Federkiel verzierten Ranzen, meist auch mit Talerkette.
Der Spiegeltuxer
Die wohl am anmutigsten erscheinende Figur der Muller ist der Spiegeltuxer – auch Altartuxer genannt. Er stellt den Hochsommer dar. Er trägt ein schwarzes Schützenleibchen – bestickt mit dem goldenen Tiroler Adler – unter seinem Zillertaler Tuxer. Zusätzlich sind am Leibchen mehrere Silbertalerketten zu sehen.
Dazu kommen noch der Zaggeller und der Zotteler.
Termin & Programm | Ablauf
Sonntag,
12. Februar 2023
Programm folgt

Kommentar schreiben