nächste Meitlitage & Meitlisonntag in Fahrwangen und Meisterschwanden | Donnerstag, 5. Januar bis Sonntag, 8. Januar 2023

Der Brauch soll auf das erfolgreiche Eingreifen der Seetalerfrauen im 2. Villmergerkrieg von 1712 zurückgehen. Mit ihrem Erscheinen hatten sie den reformierten Bernern zum Sieg verholfen. Zum Dank für ihre Hilfe und ihren tapferen Einsatz schenkte der Berner Heeresführer Oberst Tscharner den wackeren Kämpferinnen «drei eigene Tage» um den zweiten Januarsonntag, an welchen sie über das «Mannevolch» regieren dürfen.

Beschreibung | Infos & Details
Der zweite Villmerger Krieg wurde ausgelöst durch einen Aufstand der protestantischen Toggenburger gegen ihren weltlichen Herrn, den Abt von St. Gallen. Die Innerschweizer Orte nahmen Partei für den Abt, einen gebürtigen Luzerner. Zürich und Bern nutzten den Anlass, um 1712 noch einmal eine militärische Entscheidung zu suchen. Die Zürcher besetzten Wil SG und Baden, die Berner Mellingen. Ein erster Friedensvertrag wurde von den Landsgemeinden Schwyz, Unterwalden und Zug nicht angenommen, darauf kam es am 24. Juli 1712 zur zweiten Schlacht bei Villmergen. Der Erfolg schwankte hin und her, die Katholiken leisteten schweren Widerstand.
Der alte Herr von Hallwyl auf dem Schloss gleichen Namens am Hallwylersee, mochte der Stärke seiner Landsleute, den Bernern, nicht trauen und um ihnen zu helfen, machte er eine Flankenbewegung mit seinem gesammelten Weibervolk. Er führte seine Frauenarmee aus Meisterschwanden und Fahrwangen in die Wälder, hinter den Rücken der Urkantönler, und liess mit ihnen einen Lärm los, als ob eine ganze Armee den Bernern zu Hilfe kommen wollte. Die Luzerner waren der Meinung, es sei ein neues reformiertes Heer im Anzug und haben sich daher zurückgezogen. Die Kriegslist gelang und soll nicht unwesentlich zum Weichen der Urkantönler beigetragen haben.
Im Friedensschluss wurde eine gerade Grenzlinie von der Kirche in Lunkhofen bis zum Fahrwanger Richtplatz angenommen. Oberhalb dieser Linie liegt das obere Freiamt, welches wie bisher gemeine Herrschaft blieb aber mit Herrschaftseinschluss von Bern. Unterhalb der Grenzlinie ist das untere Freiamt, welches Zürich, Bern und Glarus zugesprochen wurde.
Termin & Programm | Ablauf
Meitlidonnerstag – Fahrwangen 5. Januar 2023
16:30 Uhr | Eintrommeln der Meitlitage durch die Tambourinnen auf dem Bärenplatz
18:00-19:00 Uhr | Gemeinsamer Apéro für alle GV Teilnehmerinnen aus Fahrwangen und Meisterschwanden beim reformierten Kirchengemeindehaus
19:30 Uhr | Generalversammlung im Singsaal des Bezirkschulhauses, Frauen und Meitli erscheinen in traditionellen Roben
20:30 Uhr | Einzug ins Dorf unter Anführung der Tambourinnen, anschliessend Tanz und Männerfang mit dem Grasbogen in den Restaurants Pizzeria da Luigi, Multipizza und Butchers Kitchen.
Live Musik in allen Restaurants
Meitlisamstag – Fahrwangen 7. Januar 2023
20 Uhr | Besammlung der Jux Gruppen oder traditionellen Roben
20:15 Uhr | Tanz und Juxtreiben in den Restaurants Pizzeria da Luigi, Multipizza und Butchers Kitchen
Live Musik in allen Restaurants
Meitlisonntag – Fahrwangen 8. Januar 2023
14:15 Uhr | Start Umzuges unter dem Motto "Olympiade voll verrückt"
Route: Migros Fahrwangen-Bärenplatz-Bahnhof-Kreuzung-alte Chäsi Meisterschwanden
Folgende Restaurants sind nach dem Umzug geöffnet: Restaurant Butchers Kitchen, Multipizza und Pizzeria da Luigi
20:15 Uhr | Tanz und Maskentreiben im Restaurant Butchers Kitchen
22 Uhr | Eierzopfverteilung, anschliessend Polonaise mit Herrenwahl
>> Programm Meitlitage & Meitlisonntag 2021 Meisterschwanden

Schlafen, Hotels, Ferienwohnungen, Chalets, Berghütten, Gruppen-Unterkünfte | *Affiliates
Suche die schönsten Unterkünfte rund um den Meitlisonntag am Hallwyler See

Ausflugstipps zu besonders schönen Orten, Ecken & Plätzen
Eiger, Mönch & Jungfrau-Region >> Informationen
Kommentar schreiben